contact iconKontakt
logo
0
Warenkorb
0,00 €
Eine diverse Gruppe junger Menschen stehen im Halbkreis und klatschen in der Mitte ein und lachen.Eine diverse Gruppe junger Menschen stehen im Halbkreis und klatschen in der Mitte ein und lachen.Eine diverse Gruppe junger Menschen stehen im Halbkreis und klatschen in der Mitte ein und lachen.
Diesen Beitrag teilen
Unsere Kanäle

Zwölf Ideen für soziales Engagement – Beispiele

Soziales Engagement bezieht sich auf die aktive Beteiligung an gesellschaftlichen Angelegenheiten und gemeinnützigen Aktivitäten. Es umfasst verschiedene Formen des sozialen Handelns, bei denen Menschen ihre Zeit, Energie oder Ressourcen nutzen, um das Wohl anderer zu fördern oder soziale Probleme anzugehen. Soziales Engagement kann auf individueller, lokaler oder gesellschaftlicher Ebene stattfinden.

Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) geförderte fünfte Deutsche Freiwilligensurvey von 2019 belegt eine schon seit langem vermutete Tatsache: Soziales Engagement macht nachweislich glücklich, man muss nur die richtige Form für sich finden. Wir zeigen hier einige Ideen für soziales Engagement. Wir erklären, was dahintersteckt und welche Gruppen und Themen damit jeweils unterstützt werden. 

Die Deutsche Fernsehlotterie fördert zahlreiche Projekte in diesem Bereich, darunter:

Deutscher Engagementpreis

Der “Preis der Preise” für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Träger dieser Auszeichnung spiegeln die Vielfalt des freiwilligen Engagements wider.

Deutscher Nachbarschaftspreis 

Stellvertretend für alle engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zeichnet die nebenan.de Stiftung mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich an vielen Orten für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.

Unsere Idee für dein soziales Engagement: Ein Los der Fernsehlotterie! Mindestens 30 Prozent aller Einnahmen fließen in die Förderung sozialer Projekte in Deutschland.

Jetzt Los kaufen und innovative Ideen unterstützen!

Soziales Engagement: Ideen

Hier kommt dein ganz persönlicher Glücks-Booster – gesellschaftspolitisches Engagement: Beispiele.

  • Freiwilligenarbeit: Freiwillige leisten unbezahlte Arbeit für gemeinnützige Organisationen oder Projekte. Dies kann von der Essensausgabe in lokalen Suppenküchen bis zu internationalen Hilfsorganisationen reichen.

  • Spenden: Menschen können Geld, Kleidung, Lebensmittel oder andere Ressourcen an Bedürftige oder gemeinnützige Organisationen spenden.

  • Menschenrechtsarbeit: Engagement für die Förderung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit spielt eine wichtige Rolle im sozialen Aktivismus. Dies kann die Teilnahme an Protesten, die Unterstützung von Petitionen oder die Zusammenarbeit mit Menschenrechtsorganisationen umfassen.

  • Gemeinschaftsorganisationen: Die Beteiligung an lokalen Gemeinschaftsprojekten, Organisationen oder Initiativen kann einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Gemeinschaft haben.

Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen können sich sozial engagieren, indem sie nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftspraktiken annehmen und Ressourcen für gemeinnützige Zwecke bereitstellen.

Soziales Engagement – Beispiele Schüler:innen

Soziales Engagement von Schülerinnen und Schülern ist eine wichtige und positive Art der Beteiligung an der Gesellschaft. Es bietet nicht nur den Schüler:innen selbst, sondern auch der Gemeinschaft viele Vorteile. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler soziales Engagement zeigen können:

  • Schulprojekte und Clubs: Viele Schulen haben Clubs oder Initiativen, die sich auf soziales Engagement konzentrieren. Schüler:innen können sich diesen anschließen und an Projekten teilnehmen, die sich auf Themen wie Umweltschutz, Armutsbekämpfung, Bildungsförderung und vieles mehr konzentrieren.

  • Freiwilligenarbeit: Schüler:innen können ihre Zeit und Fähigkeiten nutzen, um in ihrer Gemeinschaft Freiwilligenarbeit zu leisten. Dies könnte die Mitarbeit in Suppenküchen, Pflegeheimen, Tierheimen oder anderen gemeinnützigen Organisationen betreffen.

  • Nachhilfe und Mentoring: Ältere Schülerinnen und Schüler können jüngeren Schüler:innen als Mentoren zur Verfügung stehen oder Nachhilfe in bestimmten Fächern anbieten. Dies fördert nicht nur die akademische Entwicklung, sondern stärkt auch die Gemeinschaft innerhalb der Schule.

  • Umweltschutzaktivitäten: Schülerinnen und Schüler können sich an Projekten beteiligen, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen: die Teilnahme an Baumpflanzaktionen, Müllsammelaktionen oder die Förderung von Recyclingprogrammen.

  • Initiativen zur Bewusstseinsbildung: Schüler:innen haben auch die Möglichkeit, Bewusstseinskampagnen zu verschiedenen sozialen Themen zu organisieren, sei es durch Veranstaltungen, Plakataktionen oder die Nutzung von sozialen Medien.

  • Soziales Unternehmertum: Schüler:innen können innovative Projekte starten, die soziale Probleme angehen, das könnte die Gründung von sozialen Unternehmen oder die Entwicklung von Projekten zur Lösung lokaler Herausforderungen.

  • Teilnahme an Wettbewerben und Veranstaltungen: Viele Organisationen organisieren Wettbewerbe und Veranstaltungen im Bereich soziales Engagement. Schüler können daran teilnehmen, ihre Ideen vorstellen und mit Gleichgesinnten vernetzen

Auch die Plattform abi.unicum.de leistet einen wertvollen Beitrag zu diesem Thema. Sie weist unter anderem darauf hin, dass ein Ehrenamt und Selbstlosigkeit sich immer gut im Lebenslauf machen – zum Beispiel bei der Jobsuche oder bei der Bewerbung um ein Stipendium.

Laut dem dritten Freiwilligen-Survey des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend üben 35 Prozent der 14- bis 24-Jährigen ein Ehrenamt aus. Jugendarbeit, Sport und Rettungsdienste sind dabei besonders beliebt. UNICUM gibt für diese und weitere Freiwilligendienste nähere Erläuterungen:

  • Kinder-/Jugendarbeit: Kinder- und Jugendorganisationen freuen sich immer über engagierte Helfer. Man kann dort unter anderem Freizeitaktivitäten planen, Gruppen leiten und Ausflüge betreuen.

  • Politik: Wer sich allgemein für Politik oder eine bestimmte Partei interessiert, kann zum Beispiel Wahlhelfer werden. Unter 18 ist dies in den meisten Städten und Gemeinden jedoch nur bei Kommunalwahlen möglich

  • Sportvereine: Wer selbst Sport treibt, kann Kinder- und Jugendgruppen trainieren. Dafür muss man in der betreffenden Sportart natürlich selbst gut sein. Teilweise benötigt man auch einen Übungsleiterschein.

Soziales Engagement in der Schule fördert nicht nur die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, sondern trägt auch zu einer positiven Schulatmosphäre und einer stärkeren Gemeinschaft bei. Es lehrt wichtige Lebenskompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie.

Gesellschaftliches Engagement – Ideen & Beispiele für Unternehmen

Soziales Engagement von Unternehmen bezieht sich auf deren Bemühungen, einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft und die Gesellschaft als Ganzes auszuüben. Dies kann durch verschiedene Initiativen und Programme geschehen, die auf soziale, Umwelt- oder gemeinnützige Ziele abzielen. Hier sind einige häufige Formen des sozialen Engagements von Unternehmen:

  • Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen initiieren CSR-Programme, die sich auf Umweltverantwortung, ethisches Geschäftsverhalten, soziale Gerechtigkeit und Gemeinwohl konzentrieren.

  • Gemeinnützige Partnerschaften: Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen ermöglichen Unternehmen, ihre Ressourcen und Fachkenntnisse für wohltätige Zwecke einzusetzen. Dies kann Spenden, Freiwilligenarbeit oder die Bereitstellung von Dienstleistungen für gemeinnützige Organisationen beinhalten.

  • Umweltfreundliche Praktiken: Unternehmen können ihre Umweltauswirkungen minimieren, indem sie umweltfreundliche Praktiken implementieren, erneuerbare Energiequellen nutzen oder Abfallreduktionsprogramme einführen-

  • Sozialverträgliche Arbeitspraktiken: Unternehmen können sicherstellen, dass ihre Arbeitspraktiken fair und ethisch sind. Dies schließt faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit für alle Mitarbeiter ein

  • Bildungsförderung: Durch Spenden an Schulen, Stipendienprogramme oder Schulpartnerschaften unterstützen Unternehmen Bildungsinitiativen.

  • Freiwilligenarbeit: Mitarbeiter können durch bezahlte Freistellung oder Freiwilligenprogramme unterstützt werden, um sich in ihrer Gemeinschaft zu engagieren.

Soziale Investitionen: Investitionen in soziale Unternehmen oder Projekte, die einen positiven sozialen Einfluss haben, sind eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Ressourcen strategisch einzusetzen.

Die Plattform riskplaywin.com hat sich ebenfalls mit diesem Thema befasst und bietet diese Beispiele für unternehmerisches soziales Engagement – ausführliche und weiterführende Infos zu allen Punkten findet man unter dem angegebenen Link.

  • Geldspenden

  • Sammelaktionen: Erfolgsabhängig für guten Zweck spenden

  • Sachspenden

  • Beteiligung an Mikrokrediten

  • Crowdfunding

  • Soziale Unternehmen beauftragen

  • Benachteiligte Menschen einstellen

  • Faire und nachhaltige Produkte kaufen

  • Rabatte für soziale Organisationen

Fernsehlotterie und Projekte für soziales Engagement

Als Soziallotterie fördert die Deutsche Fernsehlotterie zahlreiche Projekte im Bereich soziales Engagement – über die Stiftung Deutsches Hilfswerk. 30 Prozent der Einnahmen fließen in die Unterstützung sozialer Projekte. Ein Fernsehlotterie-Los zu kaufen bringt eine echte Win-Win-Situation für alle: Das geförderte Projekt gewinnt, aber die Käuferin oder der Käufer des Loses gehören ebenfalls zu den Gewinnern. Ein kleines bisschen Glück braucht man natürlich auch.

Diesen Beitrag teilen
Unsere Kanäle

Immer aktuell informiert

Jetzt den wöchentlichen Gewinnzahlenticker sowie den sechswöchigen Newsletter der Fernsehlotterie