Pride Flaggen: Was bedeuten sie?
Die Regenbogenflagge als Zeichen der queeren Community erkennt inzwischen fast jeder. Auch unabhängig vom Pride Monat ist sie in Geschäften, Fenstern und auf Plakaten zu sehen. Aber nicht jede:r fühlt sich durch die klassische Regenbogenflagge repräsentiert und gesehen, deshalb gibt es inzwischen ein echtes Fahnenmeer aus bunten Flaggen, die sexuelle, geschlechtliche und romantische Vielfalt sichtbar machen. Die Deutsche Fernsehlotterie gibt hier einen Überblick über fast alle LGBTQ+ Flaggen und ihre Bedeutung.
Daher kommt die Regenbogenfahne
Ob auf Schnürsenkeln, Socken oder Rucksäcken, die klassische Regenbogenflagge ist besonders bekannt und beliebt. Ihren Ursprung hat die Flagge in San Francisco im Jahr 1978. Harvey Milk ist der erste als schwul geoutete Mann, der in den USA ein öffentliches Amt innehat und er wünschte sich für die queere Community ein positives Symbol. Bisher nutzte die Community das pinke Dreieck, welches schwule Menschen in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten tragen mussten. Der Designer Gilbert Baker entwarf die Regenbogenflagge als positiven Gegenentwurf.
2017 erweiterte Daniel Quasar die Regenbogenflagge, um einen Keil aus den Farben schwarz, braun, blau, pink und weiß. So sollen sich nun auch Transpersonen sowie BIPoC in der Regenbogenfahne repräsentiert fühlen. Der Keil zeigt in Richtung der Flagge – so soll klar werden, dass noch ein langer Weg voller Fortschritte vor uns liegt. Deshalb heißt diese Pride Flagge auch Progress Pride Flagge. In unserem Flaggenlexikon kannst du dir einen Überblick über die verschiedenen Pride Flaggen verschaffen. Lies weiter für mehr Informationen.
Mitspielen und helfen!
Zeig Flagge mit deinem sozialen Engagement und einem Los der Fernsehlotterie! Mindestens 30 Prozent aller Einnahmen fließen in die Förderung sozialer Projekte in Deutschland. Jetzt Los kaufen und innovative Ideen unterstützen!
Sexuelle Vielfalt – Flaggen zur Sexualität
Lesbian Pride Flagge: Erst 2018 wurde die Lesbian Pride Flagge neu designt. Während die alte Flagge aus pinken Streifen bestand, die viele Lesben* mit Butch- und Transfeindlichkeit in Verbindung brachten, schließt die neue Flagge trans und nicht-binäre Lesben* explizit mit ein. Die sieben Streifen der Flagge stehen für:
Gendernonkonformität
Unabhängigkeit
Community
Weiblichkeit
Klarheit & Frieden
Liebe & Sex
Femininität
Häufig wird eine vereinfachte Version der Flagge mit nur fünf Streifen verwendet, die Bedeutung wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Schon gewusst?
Das Sternchen (*) hinter dem Wort "Lesben" wird verwendet, um die Vielfalt und Inklusivität innerhalb der lesbischen Community zu betonen. Es signalisiert, dass der Begriff "Lesben" nicht nur cis-geschlechtliche Frauen umfasst, die sich als lesbisch identifizieren, sondern auch nicht-binäre, trans und genderqueere Personen, die sich diesem Begriff zugehörig fühlen.
Gay Flagge: Wie auch die Lesbian Pride Flag wurde auch die Schwulen Pride Flagge 2019 neu designt, mit dem Ziel alle schwulen Menschen zu inkludieren. Die sieben Streifen stehen für:
Community
Heilung
Joy
Gender-Nonkonformität mit nicht-binären und trans Schwulen
Pure Love
Kraft
Diversität
Auch hier wird meist die reduzierte Version mit nur fünf Streifen gedruckt, die Bedeutung bleibt aber bestehen.
Bi Pride Flagge: Um die Sichtbarkeit bisexueller Menschen innerhalb der queeren Community und darüber hinaus zu erhöhen, entwarf Michael Page 1988 die Bi Pride Flagge. Die einzelnen Streifen stehen für:
Pink: gleichgeschlechtliche Liebe
Lila: Liebe zu einem Menschen, egal wo sich dieser Mensch auf dem Geschlechter-Spektrum befindet.
Blau: Liebe zu einem Menschen mit anderem Geschlecht
Pansexuell Pride Flag: Jasper V. entwarf die Pan Pride Flag 2010, um pansexuellen Menschen eine eigene Flagge zu geben. Die drei Streifen stehen für:
Magenta: Sexuelle Anziehung zu weiblichen* Menschen
Gelb: Sexuelle Anziehung zu nicht-binären Menschen
Cyan: Sexuelle Anziehung zu männlichen* Menschen
Asexuelle Pride Flaggen: Über das Design der a_sexuellen Pride Flaggen wurde 2010 in einem Forum abgestimmt. Die vier Farben stehen für:
Schwarz: Asexualität
Grau: A_sexuelles Spektrum
Weiß: (Allo-)Sexualität
Lila: Gemeinschaft
A_sexualität ist ein Spektrum von grau-asexuell über demisexzell zu fraysexuell. Die verschiedenen Untergruppen der Ace-Community nutzen eigene Flaggen. Dabei bleiben die vier Farben gleich, die Anordnung der Streifen verändert sich aber.
Schon gewusst?
Um auch in der Schriftsprache zu kommunizieren, dass A_Sexualität ein Spektrum ist, nutzt man den Unterstrich. Damit macht man klar, dass jede a_sexuelle Person gemeint ist, egal ob die Person Sex vollständig ablehnt oder nicht.
Polysexuelle Pride Flagge: Seit 2012 gibt es eine Pride Flagge für die polysexuelle Community. Sie besteht aus drei Streifen, diese stehen für:
Pink: Sexuelle Anziehung zu weiblichen* Menschen
Grün: Sexuelle Anziehung zu nicht-binären Menschen
Blau: Sexuelle Anziehung zu männlichen* Menschen
Romantische Vielfalt
Aromantische Pride Flagge: Die aromantische Pride Flagge repräsentiert die a_romantische Community. Sie besteht aus fünf Streifen, diese stehen für:
Dunkelgrün & hellgrün: a_romantisches Spektrum
Weiß: platonische Beziehungen
Grau & schwarz: (a_)sexuelles Spektrum
Biromantische Pride Flagge: Von der biromantische Flagge gibt es aktuell zwei Varianten. Beide zeigen die bisexuelle Pride Flagge in Abwandlung.
Version 1: Bisexuelle Pride Flagge mit weißem Herz in der Ecke oben links
Version 2: Aufgehellte Version der bisexuellen Pride Flagge mit Herz aus Farben der bisexuellen Pride Flagge in der Mitte.
Polyamorie Pride Flaggen: Auch für die polyamouröse Community existieren momentan zwei Pride Flaggen. Beide bestehen aus drei Streifen, diese stehen für:
Blau: Offenheit & Ehrlichkeit gegenüber allen Partner:innen in einer Beziehung
Rot: Liebe & Leidenschaft
Schwarz: Solidarität mit polyamoren Menschen, die sich aktuell nicht outen können
Beide Flaggen werden durch ein Symbol im Zentrum ergänzt.
Version 1: π-Symbol im Zentrum steht für den Anfangsbuchstaben von Polyamorie. Das Zeichen ist goldfarben, um den hohen Wert von emotionalen Beziehungen zu symbolisieren.
Version 2: Ein weißes Herz mit ∞-Zeichen in der Mitte steht für Offenheit und Bedingungslosigkeit.
Geschlechtliche Vielfalt
Intersex Flagge: Die Flagge für Menschen der intersexuellen Community ist in den Farben Gelb und Lila gehalten. Anders als pink und blau stehen die gewählten Farben nicht für spezifische Geschlechter. Der lila Kreis auf gelben Untergrund steht für die Ganzheit und das Potenzial von Inter*Personen. Er soll zeigen, dass Mensch so ist und sein kann, wie Mensch möchte.
Trans Pride Flagge: Den ersten Auftritt hatte die Trans Pride Flag 2000 auf dem CSD-Umzug in Phoenix, Arizona. Sie besteht aus fünf Streifen in drei unterschiedlichen Farben. Diese symbolisieren:
Blau: Männlichkeit
Rosa: Weiblichkeit
Weiß: Nicht-binäre, intergeschlechtliche sowie transitionierende Menschen
Nonbinary Flagge: 2024 designte Kye Rowan die Pride Flagge für nicht-binäre Menschen. Die Flagge hat vier Streifen, sie stehen für:
Gelb: Repräsentiert Menschen, deren Geschlecht außerhalb der zweigeschlechtlichen Norm liegt
Weiß: Menschen mit vielen oder allen Geschlechtern
Lila: die Fluidität von Geschlecht sowie Menschen, deren Geschlecht sowohl männlich als auch weiblich ist
Schwarz: Abwesenheit von Geschlecht
Genderfluid Pride Flagge: Auch die Genderfluid-Community hat eine eigene Flagge. Sie besteht aus fünf Streifen, sie symbolisieren:
Pink: Weiblichkeit
Weiß: Abwesenheit von Geschlecht
Lila: Mischung aus Männlichkeit und Weiblichkeit
Schwarz: Alle Geschlechtsidentitäten, die nicht männlich oder weiblich sind
Blau: Männlichkeit
Agender Pride Flagge: Ska entwarf 2024 eine Pride Flagge für die Agender-Community. Sie besteht aus sieben Streifen in vier Farben. Diese stehen für:
Schwarz: Abwesenheit von Geschlecht
Grau: Semi-Gender
Weiß: Abwesenheit von Geschlecht
Hellgrün: Nicht-binäre Geschlechtsidentitäten
Projekte für, von und mit der LGBTQ-Community unterstützen – gemeinsam mit der Deutschen Fernsehlotterie
Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt als Soziallotterie zahlreiche Projekte für Toleranz, Offenheit und Gemeinschaft. Queere Menschen erfahren immer noch Ausgrenzung und Gewalt aufgrund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Mit unseren Projekten setzen wir ein Zeichen für eine offene Gesellschaft. Mach auch du mit und kaufe ein Los der Deutschen Fernsehlotterie!